Lasst uns reden!
Wir stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Kommen an unsere Grenzen, erleben uns völlig verändert, fragen uns ständig, ob wir das Richtige tun. Drehen uns um uns selbst.
Was wir brauchen ist Austausch, Selbstreflektion und das Gefühl, nicht alleine zu sein.
Elternsein, vor allem als Alleinerziehende, ist ein komplexes Lebensprojekt zwischen Glück und Ängsten, Euphorie und Erschöpfung, Verbundenheit und Einsamkeit.
Was hindert uns daran?
Die Corona- Krise hat all das verstärkt. Gerade bei den Menschen, die ohnehin auf Hilfe angewiesen sind. Für viele Alleinerziehende sind es harte Wochen.
Das ZDF hat dazu einen Beitrag Ende Januar 2021 veröffentlicht, in dem sich vermutlich viele von uns Eltern wiederfinden. Die Grenzerfahrungen die wir als Eltern gerade durchleben, lassen uns häufig selbst nicht wiedererkennen. Unsere Rollenanforderungen haben sich extrem verschoben. Wir sind uns selbst häufig fremd, bewegen uns in einem Spagat aus funktionieren müssen und eigenen Bedürfnissen.
Dazu kommen finanzielle Unsicherheit, fehlende Zuversicht und Ablenkung.
Zudem müssen wir gerade als Eltern die Einsamkeit der Kinder ausgleichen.
Das größte Dilemma ist dabei der Verlust der eigenen sozialen Kontakte, die wir derzeit so dringend bräuchten.
Wir sind soziale Wesen, wir brauchen Kontakte – und wenn es auch wenige sind.
Daniela Jaspers, aus Berlin und Vorsitzende des Bundesverbandes alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) berichtet in einem aktuellen Beitrag in Spiegel Familie.
„Ja. Alleinerziehende leben von Netzwerken. Sie sind angewiesen auf die Hilfe von Verwandten, Freundinnen und Freunden, von Menschen aus Kollegium und Nachbarschaft. Wenn man nun nur noch eine Person außerhalb des Haushalts treffen darf, fallen wichtige Kontakte weg. …. Und Alleinerziehende haben auch nicht mehr die Möglichkeit, sich mit anderen Erwachsenen zu treffen, zum Beispiel mit einer Freundin, weil sie schließlich ihr Kind nicht allein lassen können. Dabei ist gerade der Austausch mit Gleichaltrigen wichtig, und zwar nicht nur für die Kinder in Einelternfamilien, sondern auch für Mutter oder Vater selbst. So schön die Zeit mit den Kindern ist – ab und zu braucht es auch ein Gespräch mit einem Erwachsenen.“
Was kann helfen?
Einige regionale Initiativen und Vebände haben sich dahingehend schon digital weiterentwickelt. Diese bieten anstelle der persönlichen Treffen auch Online-Meetings, Beratungen oder Online-Netzwerktreffen für Alleinerziehende an.
Ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn diese Art der Kommunikation nicht den Mehrwert persönlicher Treffen in Verbindung mit einem Wechsel von Raum und Zeit ermöglicht. Meist gelingt es uns an einem anderen Ort viel besser, uns losgelöst von unseren alltäglichen Themen zu öffnen.
Im Rahmen unseres geförderten Projektes „Auszeit für Alleinerziehende“ , bieten wir an mindestens einem der Urlaubstage eine moderierte Gesprächsrunde unter den teilnehmenden Müttern und Vätern an. Unter dem Titel „Walk&Talk“ oder auch „Bake&Talk“, hat sich in der Erfahrung und dem positiven Feedback der Alleinerziehenden, ein niedrigschwelliges lockeres Angebot entwickelt. Beim gemeinsamen Spaziergehen oder Backen bietet sich eine tolle Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Ganz unter dem Motto Empowerment, geht es hierbei nicht um fachliche oder wissenschaftliche Beiträge, sondern um das Leben als Alleinerziehende selbst. Zu hören und zu erfahren, wie die anderen mit dieser besonderen Situation umgehen, sich kleine Tipps oder Anregungen für den Alltag mitzunehmen oder einfach nur verstanden zu werden, das tut allen richtig gut.
Da derzeit leider noch keine Urlaubsfreizeiten durchgeführt werden können, bieten wir unser bewährtes Walk&Talk Angebot erstmals auch als kostenfreies Web-Meeting für alle Alleinerziehenden an.
Meet&Talk am 12. März 2021 um 20:00 Uhr
Unsere Projektkoordinatorin und Moderatorin, Antje Stoklas, lädt Sie herzlich ein, an dem kostenfreien Web-Meeting teilzunehmen. Es findet in einem geschützten Rahmen statt. Nach der Anmeldung per Email erhalten Sie von uns den geschützten Link als Zugang zum Web-Meeting.
Wir möchten damit gern einen kleinen Beitrag zur Entlastung Alleinerziehender leisten und den Austausch mit anderen Eltern ermöglichen.
Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren gern Ihre Erfahrungen und Empfehlungen zu anderen Entlastungsangeboten für alleinerziehende Eltern mit.
Autorin: A. Stoklas
26. März 2021 @ 6:12
dazu passt auch der folgende Artikel: https://verbandsbuero.de/presse/vamv-die-corona-situation-fuer-alleinerziehende-regelungen-muessen-angepasst-werden/